Datenschutzerklärung
Stand: 12. Februar 2025
Bei nivapexlo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Informationen sammeln, verarbeiten und schützen – dabei halten wir uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
nivapexlo
Renatastraße 65
80639 München, Deutschland
Telefon: +49 2161 580235
E-Mail: contact@nivapexlo.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns über die oben genannten Kontaktdaten. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von zwei Werktagen zu beantworten.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert technisch bedingt und ist für die Funktionsfähigkeit der Seite notwendig. Dabei handelt es sich um:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
Diese Daten werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systeminternen und statistischen Zwecken – etwa zur Verbesserung der Website-Leistung oder zur Erkennung von Sicherheitsproblemen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten gespeichert. Dazu gehören in der Regel Name, E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Informationen verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung).
Anmeldung zu Webinaren und Lernprogrammen
Für die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten erheben wir zusätzliche Informationen wie Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls Angaben zu Ihrem beruflichen Hintergrund. Diese Daten benötigen wir zur Organisation der Programme und zur Kommunikation mit Ihnen.
Wir geben diese Informationen nicht an Dritte weiter – außer es ist für die Durchführung des jeweiligen Angebots erforderlich (beispielsweise an technische Dienstleister für Video-Konferenzen).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Website
- Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten
- Organisation und Durchführung von Webinaren sowie Lernprogrammen
- Versand von Informationen über unsere Bildungsangebote (mit Ihrer Zustimmung)
- Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Dienstleistungen
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Jede Verarbeitung basiert auf einer klaren Rechtsgrundlage gemäß DSGVO. Sollten wir Daten für weitere Zwecke nutzen wollen, werden Sie im Vorfeld darüber informiert und – sofern erforderlich – um Ihre Zustimmung gebeten.
4. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten in folgenden Fällen:
| Empfänger | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| IT-Dienstleister | Hosting und technische Wartung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Video-Konferenz-Anbieter | Durchführung von Online-Webinaren | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Behörden | Erfüllung gesetzlicher Auskunftspflichten | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO |
Alle externen Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt und verpflichten sich vertraglich zur Einhaltung der DSGVO. Sie verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisungen.
5. Datenübermittlung in Drittländer
In bestimmten Fällen können Ihre Daten an Dienstleister außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden – beispielsweise wenn wir Cloud-Dienste nutzen. Dies geschieht nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist durch:
- Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
- EU-Standardvertragsklauseln
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules)
Aktuell arbeiten wir ausschließlich mit Dienstleistern zusammen, die ihre Server innerhalb der EU betreiben. Sollte sich dies ändern, informieren wir Sie entsprechend.
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
Kontaktanfragen: Ihre Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel erfolgt dies nach drei Jahren.
Webinar-Anmeldungen: Teilnehmerdaten werden sechs Monate nach Abschluss des Programms gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.
Server-Logs: Logdateien werden nach maximal 90 Tagen automatisch gelöscht.
Sollten steuerrechtliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen greifen, kann die Speicherung bis zu zehn Jahre betragen.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer gespeicherten Daten. Diese können Sie jederzeit über unsere Kontaktdaten geltend machen:
Auskunftsrecht
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchem Zweck und an wen diese weitergegeben wurden.
Berichtigungsrecht
Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Korrektur verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung
Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.
Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@nivapexlo.com oder nutzen Sie unsere Postadresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat bearbeiten.
Beschwerderecht: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Bayern ist dies das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zugriff durch unbefugte Personen zu schützen. Dazu gehören unter anderem:
- SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
- Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
- Regelmäßige Datensicherungen zur Wiederherstellung im Notfall
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Maßnahmen
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass keine Datenübertragung über das Internet vollständig sicher ist.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen zwei Arten:
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie ermöglichen beispielsweise die Navigation oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Cookies ein, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Dies hilft uns, das Angebot zu verbessern. Sie können die Verwendung dieser Cookies jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass Cookies abgelehnt oder Sie vor der Speicherung gefragt werden. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen der Website möglicherweise nicht vollständig nutzbar sind, wenn Sie Cookies deaktivieren.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar und mit dem Datum der letzten Aktualisierung gekennzeichnet.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie zusätzlich per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck gespeichert haben.